Schriftmarke der Nerd Reoublic. Die Beratung für New Work und Agilität.
Ein Schwarz-Weiß-Foto eines Hundes, der agil mit einer Stange spielt.

5. Januar 2023

Agilität

Was ist eigentlich Agilität, mehr als ein Buzz-Word?

Im heutigen Unternehmenskontext ist „Agilität“ wohl einer der am häufigsten verwendeten Begriffe. Alles und jede:r möchte plötzlich agil sein und auch wir betonen immer wieder, wie wichtig die agile Arbeitsweise für uns und die Nerd Republic ist

Lesezeit:

Inhalt

Was macht ein agiles Unternehmen aus wie wird man zu einem? Rund um das Phänomen kann allerdings auch schnell Verwirrung entstehen, sowie der Eindruck, dass es sich dabei doch möglicherweise nur um einen neuen Trend oder ein weiteres Buzzword handelt. Dieser Artikel soll nun dabei helfen, eine Grundlage zu schaffen, nach der hoffentlich jede:r verstanden hat, was Agilität eigentlich ist und warum es für Unternehmen so wichtig ist. 

Definition Agilität

Agilität ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf die Arbeitswelt verwendet wird. Er ist auf das lateinische Wort „agilis“ zurückzuführen, was so viel bedeutet wie leicht beweglich, schnell und gewandt. Im Unternehmenskontext bezieht sich agil zu sein also auf die Fähigkeit einer Organisation, schnell und effektiv auf Veränderungen zu reagieren und sich an neue Umstände anzupassen. Sie kann auf verschiedene Arten manifestieren, wie zum Beispiel in der Fähigkeit, neue Produkte oder Dienstleistungen schnell zu entwickeln oder Prozesse zu optimieren. Darüber hinaus kann agile Unternehmensorganisation auch die Fähigkeit einer Firma umfassen, schnell auf Kundenbedürfnisse oder Markttrends zu reagieren. 

Agiles Arbeiten basiert auf vier Grundprinzipien: 

  • Individuen und Interaktionen über Prozesse und Tools
  • Funktionierende Software über umfassende Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden über Vertragsverhandlung
  • Regieren auf Veränderungen über das Befolgen eines Plans

Diese Prinzipien werden im so genannten Agilen Manifest festgelegt, einer Sammlung von Werte- und Prinzipienleitlinien für agile Softwareentwicklung. 

Warum sollte mein Unternehmen agil werden?

Die heutige Welt ist von Schnelllebigkeit geprägt. Neue Entwicklungen entstehen mit rasanter Geschwindigkeit, was dazu führt, dass auch Unsicherheiten und Risiken zunehmen. Unternehmen, die agil sind, haben eine bessere Chance wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an neue Umstände anzupassen. Sie arbeiten und handeln schneller, was vor allem in Krisensituationen von erheblichem Vorteil ist. Zudem sind agile Unternehmen in der Lage, schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. 


Durch den Einsatz von Agilität zur Verbesserung der Verkaufsergebnisse können Unternehmen höhere Gewinne und Marktanteile erzielen. Durch die Rationalisierung von Prozessen und die Optimierung von Marketingstrategien kann die Verkaufsrate ihrer Produkte oder Dienstleistungen gesteigert und gleichzeitig die Kosten für den Versand oder die Herstellung gesenkt werden. Darüber hinaus können Sie durch den Einsatz agiler Tools die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kunden besser kennenlernen, bevor Sie versuchen, ihnen etwas anderes zu verkaufen. 

Wie wird mein Unternehmen agil?

Selbstverständlich gibt es keine alleinige Formel, um ein Unternehmen agil zu machen. Agilität ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich an den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens orientiert. Dennoch gibt es einige Schritte, die Organisationen unternehmen können, um agiler zu werden: 

  1. Eine klare Vision und Ziele definieren: Eine klare Vision und Ziele geben dem Unternehmen eine Richtung und helfen bei der Entscheidungsfindung. Sie sollten kurzfristig und langfristig sein und den Fortschritt des Unternehmens messbar machen. 
  2. Flexible Prozesse und Strukturen etablieren: Agile Prozesse und Strukturen ermöglichen es dem Unternehmen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und sich anzupassen. Dazu gehören beispielsweise die Einführung von agilen Methoden wie Scrum oder Kanban. 
  3. Kultur der Agilität fördern: Eine agile Kultur setzt auf die Zusammenarbeit von Menschen, die Förderung von Lernen und die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, Fehler zuzulassen und aus ihnen zu lernen. 
  4. Mitarbeiter befähigen und fördern: Agilität erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Eigeninitiative von den Mitarbeitern. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter daher befähigen und fördern, indem sie ihnen die nötigen Ressourcen und Freiräume geben. 
  5. Kundenbedürfnisse im Fokus halten: Agile Unternehmen sind in der Lage, schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Dazu gehört auch die regelmäßige Einbeziehung von Kundenfeedback in die Entscheidungsfindung. 

Darüber hinaus können Externe bei der Einführung von Agilität in das Unternehmen weiterhelfen. Einige Beispiele sind: 

  • Der Agile Coach: Ein Agile Coach ist eine Person, die das Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von Agilität unterstützt. Er oder sie kann bei der Auswahl der richtigen agilen Methoden und bei der Einführung von agilen Prozessen und Strukturen helfen und bei der Schulung von Mitarbeitern unterstützen. 
  • Agile Beratung: Agile Beratungsunternehmen bieten Unterstützung bei der Einführung von Agilität im Unternehmen. Sie können bei der Auswahl der richtigen agilen Methoden und bei der Einführung von agilen Prozessen und Strukturen helfen und bei der Schulung von Mitarbeitern unterstützen. 
  • Agile Schulungen: Es gibt viele Schulungen und Zertifizierungen im Bereich Agilität, die Unternehmen bei der Einführung von Agilität unterstützen können. Beispiele sind die Zertifizierung zum Scrum Master oder die Verwendung des SAFe® Frameworks

Es ist wichtig zu beachten, dass Agilität ein kontinuierlicher Prozess ist und dass Unternehmen ständig an ihren Prozessen und Strukturen arbeiten müssen, um agil zu bleiben. Es gibt kein „Fertig“ in Bezug auf Agilität.